Mitglied werden
Suche
Vor Ort
Presse
Menü

Veränderung pro Sekunde

Staatsverschuldung Deutschland

Login
Menü schließen

Menü schließen

DSi - Deutsches Steuerzahlerinstitut

Das finanzwissenschaftliche Institut des Bundes der Steuerzahler

Über das DSi

Unsere Ziele sind klar: Steuern senken, Verschwendung bekämpfen, Verschuldung abbauen.

Regelmäßig analysieren wir steuer- und haushaltspolitische Entscheidungen kritisch. Wir entwickeln konkrete Empfehlungen für den politischen Entscheidungsprozess. Dazu führen wir Berechnungen auf Grundlage verlässlicher Daten durch und entwickeln Argumentarien, die wir sowohl über Stellungnahmen in den Medien als auch über unsere hauseigenen Schriften veröffentlichen.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Das DSi ist ein gemeinnütziger eingetragener Verein. Seit seiner Gründung im Jahr 1965, damals noch mit dem Namen „Karl-Bräuer-Institut“ (KBI), unterstützt das DSi als finanzwissenschaftliches Institut den Bund der Steuerzahler. Gemeinsam setzen wir uns für mehr Steuergerechtigkeit und weniger Staatsschulden ein.

Wir finanzieren unsere Forschungsarbeit im Wesentlichen aus Beiträgen der Landesverbände des Bundes der Steuerzahler sowie durch Spenden von Bürgerinnen und Bürgern. Wir erhalten keine staatlichen Zuschüsse. Wir sind Teil der Initiative Transparente Zivilgesellschaft.

Dank der Unterstützung unserer Spenderinnen und Spender haben wir schon viel erreicht. Zwei Beispiele:

  • Wir gehörten zu den ersten, die eine Schuldenbremse öffentlich gefordert haben. 2009 ist schließlich die Verankerung einer Schuldenbremse im Grundgesetz beschlossen worden.
  • Jahrelang haben wir für den Abbau der kalten Progression gekämpft. Seit 2016 wird nun regelmäßig die Einkommensteuer an die Inflation angepasst, was die Steuerzahler spürbar entlastet.

Gemeinsam mit Ihnen können wir noch mehr erreichen. Weitere Entlastungen bei der Einkommensteuer, ein vollständiger Abbau des Solidaritätszuschlags und eine bürgerfreundliche Grundsteuerreform sowie eine nachhaltige Haushaltspolitik im Sinne der Generationengerechtigkeit sind unsere derzeitigen Top-Ziele.

Unsere finanzwissenschaftliche Arbeit ist als gemeinnützig anerkannt. Aus diesem Grund sind Ihre Spenden steuerlich absetzbar.

Informieren Sie sich auf dieser Website gerne über die Arbeit des DSi und unterstützen Sie uns bitte mit Ihrer Spende. Es gibt viel zu tun – gehen wir es gemeinsam an!

Wenn Sie mehr über unsere Arbeit wissen möchten, kontaktieren Sie gern unser Team in Berlin.

Ihre Ansprechpartner im DSi

Matthias Warneke
Wissenschaftlicher Leiter des DSi

Matthias Warneke

Reinhardtstraße 52, 10117 Berlin 030 259396-33 warneke@steuerzahlerinstitut.de
Michael Ehrentreich
Referent für Steuerpolitik & Steuerrecht des DSi

Michael Ehrentreich

Reinhardtstraße 52, 10117 Berlin 030 259396-72 ehrentreich@steuerzahlerinstitut.de
Markus Kasseckert
Referent für Haushaltspolitik des DSi

Markus Kasseckert

Reinhardtstraße 52, 10117 Berlin 030 259396-34 kasseckert@steuerzahlerinstitut.de
Katrin Freitag
Bibliothek/Archiv

Katrin Freitag

Reinhardtstraße 52, 10117 Berlin 030 259396-45 freitag@steuerzahlerinstitut.de

DSi kompakt

DSi kompakt Nr. 13 - Zum Sozialbudget 2013

DSi kompakt Nr. 13 - Zum Sozialbudget 2013

Ende Juli 2014 veröffentlichte das Bundesministerium für Arbeit und Soziales das Sozialbudget 2013. Darin werden die Höhe und...

01.08.2014
DSi kompakt Nr. 11 - Die Bürokratisierung der EU

DSi kompakt Nr. 11 - Die Bürokratisierung der EU

Steigende Verwaltungskosten, immer mehr Beamte und neue Rechtsakte – auch das kennzeichnet die Entwicklung der Europäischen...

20.05.2014
DSi kompakt Nr. 10 - Der EU-Haushalt im Überblick

DSi kompakt Nr. 10 - Der EU-Haushalt im Überblick

Wie finanziert sich eigentlich die EU? Und wie groß ist der Nettobeitrag Deutschlands? Alles Wissenswerte über die Struktur...

16.04.2014
DSi kompakt Nr. 9 - Kurzbeurteilung der geplanten GKV-Finanzierungsreform

DSi kompakt Nr. 9 - Kurzbeurteilung der geplanten GKV-Finanzierungsreform

Zum kommenden Jahr wird die Finanzierung der Gesetzlichen Krankenversicherung erneut verändert. Kern der Reform ist die...

31.03.2014
DSi kompakt Nr. 8 - Langfristige Zahlungsverpflichtungen aus dem  Erneuerbare Energien Gesetz (EEG)

DSi kompakt Nr. 8 - Langfristige Zahlungsverpflichtungen aus dem Erneuerbare Energien Gesetz (EEG)

Durch das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) werden die Netzbetreiber verpflichtet, Anlagen zur Stromerzeugung aus...

04.03.2014
DSi kompakt Nr. 7 - Zweckentfremdung der Rentenrücklage –  und wie sie künftig verhindert werden könnte

DSi kompakt Nr. 7 - Zweckentfremdung der Rentenrücklage – und wie sie künftig verhindert werden könnte

In der Gesetzlichen Rentenversicherung (GRV) gilt gemäß § 158 Abs. 1 SGB VI eine Regel zur Anpassung des Beitragssatzes....

19.12.2013
DSi kompakt Nr. 6 - Finanztransaktionssteuer – mehr Schaden als Nutzen

DSi kompakt Nr. 6 - Finanztransaktionssteuer – mehr Schaden als Nutzen

Derzeit beraten elf Mitgliedstaaten der EU über die Einführung einer Finanztransaktionssteuer. In den laufenden...

21.11.2013
DSi kompakt Nr. 5 - Gegen die „Flucht aus dem Preisrecht“ im Kommunalbereich

DSi kompakt Nr. 5 - Gegen die „Flucht aus dem Preisrecht“ im Kommunalbereich

Der Geltungsbereich des öffentlichen Preisrechts im kommunalen Bereich ist juristisch umstritten. Dies kann zulasten der...

24.09.2013
DSi kompakt Nr. 4 - Die wirtschaftliche Betätigung von Kommunen

DSi kompakt Nr. 4 - Die wirtschaftliche Betätigung von Kommunen

Mit diesem Zitat spielt WalterEucken, deutscher Ökonom und einer der wichtigsten Vordenker der Sozialen Marktwirtschaft,...

07.08.2013
DSi kompakt Nr. 3 - Abbau des Solidaritätszuschlags geboten

DSi kompakt Nr. 3 - Abbau des Solidaritätszuschlags geboten

Der Solidaritätszuschlag löst zurzeit erneut steuerpolitische Kontroversen aus. Inzwischen gibt es Forderungen, den...

05.08.2013
DSi kompakt Nr. 2 - Grunderwerbsteuer und Länderfinanzausgleich: Anreize für Steuererhöhungen beseitigen

DSi kompakt Nr. 2 - Grunderwerbsteuer und Länderfinanzausgleich: Anreize für Steuererhöhungen beseitigen

Die Belastung mit der Grunderwerbsteuer ist in den letzten Jahren stetig gestiegen. Für das kommende Jahr sind in einigen...

25.07.2013
DSi kompakt Nr. 1 - Überflüssige Luftverkehrsteuer

DSi kompakt Nr. 1 - Überflüssige Luftverkehrsteuer

Seit 2011 werden Flugreisen von inländischen Standorten mittels der Luftverkehrsteuer belastet. Im DSi-kompakt Nr. 1 wird...

01.07.2013